Energiewende | 120h

26. bis 30. September 2022

Online-Veranstaltung mit kostenlosem Livestream hier auf unserer Website!

Die Energiewende ist in aller Munde…

Das Ziel der Energiewende in Deutschland ist es, bis zum Jahr 2045 weitestgehend klimaneutral zu wirtschaften und Energie hauptsächlich aus regenerativen Quellen wie Wind- und Wasserkraft, Sonnenenergie, Geothermie oder nachwachsenden Rohstoffen zu beziehen. Zweites Standbein der Energiewende ist die Verringerung des Energieverbrauchs durch eine sparsame und effiziente Nutzung der Energie – und das über alle Sektoren hinweg. Von Verkehr, Energie, Industrie, Gebäude, Landwirtschaft und die Abfallwirtschaft hinweg, ist es das Ziel in allen Sektoren jährlich sinkende Jahresemissionsmengen zu realisieren.

… auch die Metropole Ruhr ist auf dem Weg zur Klimaneutralität

In unserer großen Veranstaltungswoche „Energiewende I 120h“ betrachten wir von Montag bis Freitag die Herausforderungen und aktuelle Situation in der Metropolregion Ruhr aus verschiedenen Perspektiven:

Wie gestalten wir die Energiewende vor Ort?
Welche Technologien helfen uns, die Ziele schneller und effizienter zu erreichen?
Wie können wir das Ziel der Klimaneutralität gemeinsam mit unseren Mitgliedern vor Ort erzielen?

Digital Campus Zollverein e. V.
– Impulsgeber für die Energiewende in der Region

Der Digital Campus Zollverein positioniert sich mit „Energiewende I 120h“ als Impulsgeber & Netzwerk-Plattform, der Unternehmen & Institutionen, zukunftsweisende Initiativen und Projektverantwortliche zusammenbringt.

Der Schulterblick ist eine optimale Vernetzung, um gemeinsame Strategien und Lösungswege für eine klimaneutrale Metropole Ruhr zu finden und zu teilen.

Tage

Stunden

Partner

Akteure

Programm

  Host des Vormittags – Accenture
09:00 Startschuß der Energiewende | 120h
Christian Kleinhans | Geschäftsführender Vorstand | Digital Campus Zollverein
  Begrüßung und Moderation
Johannes Greß | Head of Essen Industry X Innovation Center | Accenture
09:05 Die Energiesysteme der Zukunkt – vernetzt, digital und de(zentral). Wie können die Net Zero-Ziele noch erreicht werden?
Götz Erhardt | Senior Managing Director | Industry X Europe | Accenture
09:35

Die Vernetzung der Akteure ist entscheidend – Potenziale der digitalen Verbindung von Produktion, Netzen und Verbrauchern.
Dr. Rasmus C. Beck | Geschäftsführer | Duisburg Business & Innovation GmbH
Götz Erhardt | Senior Managing Director | Industry X Europe | Accenture
Johannes Greß | Leiter Essen Industry X Innovation Center | Accenture
Dr. Christian Hille | Managing Director | Industry X Utilities | umlaut – Part of Accenture

Wir diskutieren über Energy Transition Solutions, welche europäischen Lösungen gibt es? Was davon ist in NRW und der Ruhrmetropole geeignet bzw. bereits in der Umsetzung? Wie gestalten wir die Energiewende vor Ort? Welche Technologien helfen uns, die Ziele schneller und effizienter auf dem Weg zur Klimaneutralität zu erreichen?

10:15

Accenture Innovation Powerhouse Essen
Johannes Greß | Leiter Essen Industry X Innovation Center | Accenture
Phillip Jorgensen | Senior Manager | Resources Industry | Accenture

Energiewende erleben, digitalisieren, beschleunigen

11:05

Grüne Moleküle – die zentrale Energiequelle der Zukunft
Björn Bernhardt | Director Strategy & Consulting – Industry Lead Energy & Trading | Accenture
Tobias Gehlhaar | Managing Director Resources Industry ASG | Accenture
Dr. Bastian Gillessen | Hydrogen Expert | umlaut – Part of Accenture

Für Deutschland bietet der Aufschwung des globalen Wasserstoffmarktes ein enormes Absatzpotential für Technologie im Anlagenbau. Deutsche Unternehmen der Energiewirtschaft und Clean Tech stehen der Transformation des Energiesystems durch die Integration von Wasserstoff durchweg positiv und offen gegenüber. Ein Gespräch über Potentiale in allen Teilen der Wasserstoff-Wertschöpfungskette, warum grünes Ammoniak neue Geschäftsmodelle eröffnet und warum die Region Ruhr hier Vorreiter sein kann.

12:00 Mittagspause
13:00

Essen wird klimaneutral: Gemeinsam von der Strategie zur Umsetzung
Kai Lipsius | Leiter Grüne Hauptstadt Agentur & Klimaschutzbeauftragter | Stadt Essen

Die Stadt Essen hat mit dem Sustainable Energy and Climate Action Plan (SECAP) ihren Weg zur Klimaneutralität strategisch beschrieben. Die Umsetzung umfassende Dekarbonisierung in allen Sektoren gelingt nur im Schulterschluss aller Akteure. Mit Förderprogrammen für Privatpersonen und dem Klimapakt mit der Wirtschaft ist Essen in der Umsetzung. Die Erfahrungen, Herausforderungen und nächsten Schritte der Grünen Hauptstadt Europas 2017 zur Klimaneutralität möchte Kai Lipsius diskutieren.

14:00

Digitalisierung im Kontext kommunaler Energieversorgung
Jörn Benthin | Leiter Bereich digitale Transformation | Gas- und Wärme-Institut Essen

Die aktuelle geopolitische Lage sowie die grundlegenden Herausforderungen der Energiewende stellen die kommunale Energieversorgung vor gewaltige Herausforderungen. Nich nur die erneruerbaren Energien müssen in das Energiesystem intergriert werden, viel mehr müssen alle Strukturen auf technischer und nichttechnischer Ebene den Sprung hin zum zustandsorientiertem Betrieb meistern. Es oll aufgezeigt werden, welche grundlegenden Strukturen und Fragestellungen von diesem Gesamtprozess betroffen sind und wie weit die Digitalisierung ein effizientes und unumgehbares Instrument zur Erreichung dieser Ziele darstellt.

14:45

Energiewende als Chance für das Nachbergbauunternehmen RAG Aktiengesellschaft
Dr. Claudia Karus | Kompetenz-Center Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz | RAG

Das Bergbauunternehmen RAG hat über Jahrzehnte daran gearbeitet sozialverträglich und unter Berücksichtigung der Versorgungssicherheit, den heimischen Steinkohlenbergbau bis hin zur endgültigen Stilllegung 2018 zu führen. Einen geordneten Strukturwandel der Bergbauregionen zu ermöglichen und Arbeitslosigkeit zu vermeiden, waren dabei Kernaufgaben. In der Nachbergbauzeit sind wir nun mit ganz neuen Herausforderungen wie Klimawandel und Energiewende konfrontiert. Wir müssen uns fragen: Bleibt alles wie bisher – oder werden wir aktiv? Wir wollen mehr sein als nur Endverbraucher der Energie. Wir wollen die Energiewende vor Ort mitgestalten. Der gewaltige Transformationsprozess, den wir vor uns haben, birgt für uns auch jede Menge Chancen. Er macht das Unternehmen spannend – für die Öffentlichkeit und vor allem auch für uns selbst…. Das ist nicht nur ein Beitrag für das Klima, sondern auch für unsere eigene Wirtschaftlichkeit.

15:30

Die Energiewende als Teil der Unternehmensverantwortung – Maßnahmen bei der opta data Gruppe
Michael Gelhard | Fachexperte Digitalisierung & Projektleiter Pilotprojekte | opta data Gruppe
Nico Peitzmann | Leitung CSR | opta data Gruppe

Die Energiewende kann durch einen Beitrag aller Sektoren des wirtschaftlichen Lebens gelingen. Die opta data Gruppe ist ein IT-Dienstleister im Gesundheitswesen und wir nehmen durch konkrete Maßnahmen im Rahmen unserer Corporate Social Responsibilty diese Herausforderung an. Dieser Vortrag stellt exemplarische Maßnahmen daraus vor.

16:15
Zukunftsfähigkeit sichern – wie nachhaltiges Wirtschaften den unternehmerischen Erfolg beeinflusst
Dinah Erdmann | Vice President Change & Integration Management, Corporate Development | Materna
Wibke Kordtomeikel | Nachhaltigkeitsmanagement & Neukundenakquise | Sustayn
Nuvia Maslo | Chief Marketing & Communications Officer | Verso
Martin Wibbe | CEO | Materna
17:00 Ende des Veranstaltungstages
  Host des Vormittags – TÜV NORD GROUP
  Moderation
Knut Ansgar Hirsch | Director Marketing and Communications | DMT GROUP
09:00 Wie die Energiewende Fahrt aufnimmt
Dr. Maik Tiedemann | CEO | DMT Group
09:30
80 Prozent Erneuerbare bis 2030: Potentiale von Sonne, Wind & Erdwärme
Uwe Hofer | Partner | EE ENERGY ENGINEERS
09:50
Vorfahrt für Wasserstoff: Keine Energiewende ohne Wasserstoff
Florian Mörger | Partner | EE ENERGY ENGINEERS
10:10
Was bedeutet das Osterpaket für die Erneuerbaren Energien und die Wasserstoffwirtschaft?
Uwe Hofer | Partner | EE ENERGY ENGINEERS
Florian Mörger | Partner | EE ENERGY ENGINEERS
Dr. Maik Tiedemann | CEO | DMT Group
10:40
Energieeffizienz: Herausforderung für Unternehmen
Dr. Andreas Ziolek | Managing Director | EE ENERGY ENGINEERS
11:00
Innovation trifft Nachhaltigkeit: Ein Spagat?
Marietta Sander | Partner | EE ENERGY ENGINEERS
11:20
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit = Kostentreiber für Unternehmen oder Booster für die Energiewende?
Marietta Sander | Partner | EE ENERGY ENGINEERS
Dr. Andreas Ziolek | Managing Director | EE ENERGY ENGINEERS
11:50
Conclusion
Knut Ansgar Hirsch | Director Marketing and Communications | DMT GROUP
12:00
Mittagspause
13:00

Wie der Fachhandel zum Multiplikator der Energiewende wird
Markus Meyer | Geschäftsführer | Beck Objekteinrichtungen

Als Gestalter von Arbeitswelten tragen wir eine besondere Verantwortung dafür, Nachhaltigkeit in die Büros der Metropole Ruhr zu bringen. Mit Praxisbeispielen zeigen wir, wie Nicht-produzierende-Unternehmen einen Beitrag zur Energiewende leisten können und wie das EcoVadis-Zertifikat sowie die Anforderungen unserer Kunden uns dabei geholfen haben, einen neuen Weg einzuschlagen.

14:00
Klimaneutralität – Herkulesaufgabe für Bestandshalter von Wohnimmobilien am Beispiel der Allbau GmbH
Dirk Miklikoski | Geschäftsführer | Immobilienmanagement Essen
15:00

Energieversorgung im Wandel – Daten als Chance für den Klimaschutz
Tim Ronkartz | Leiter Kompetenzteam Unternehmensentwicklung | BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung
Uli Schulze-Eyssing | Management Consultant | neusta analytics & insights

Der gemeinsame Vortrag zeigt auf, wie mit Hilfe intelligenter Datenanalyse ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz in der Energiebranche geleistet werden kann. Dabei unterstützt die Initiative Klimawerke von Energieversorgern bei der Erreichung der Klimaneutralität.

15:45

Sustainability Reporting – Die Chance zur grünen Effizienz
Laura Stolzenberger | Steuerberaterin | ETL

Mit Blick durch die Wirtschaftsprüfer-Brille stellen wir die aktuellen Entwicklungen zur CSRD, Ausblicke in die Veränderungen in Berichterstattung und Prüfungsumfang sowie einschlägige Standards vor und beleuchten darüber hinaus die Rolle von Daten im Hinblick auf die kommenden Pflichten.

17:00
Ende des Veranstaltungstages
  Host des Vormittags – Duisburg Business & Innovation
09:00

#teamduisburg – Gemeinsam stark: Quartiere, Industrie und Logistik klimaneutral
Börje Wichert | Leiter Projekt- und Wirtschaftsentwicklung | Duisburg Business & Innovation

Duisburg ist eine Stadt im permanenten Wandel. Die Akteure in der Stadt stellen sich Energiewende und Klimaschutz und gestalten die Zukunft. Und sie tun dies gemeinsam. In den neuen Quartieren, in der Forschung und mit dem Konzept einer nachhaltigen, enkelfähigen Wirtschaft, die ihre Industrie auf Wasserstoff umstellt. Börje Wichert, Leiter der Projekt- und Wirtschaftsentwicklung der Duisburg Business & Innovation GmbH präsentiert die Player des #teamduisburg.

09:30

Lokale Energieverbünde – Grüner Dampf für nachhaltige Brauprozesse
Christoph Hiesgen | Senior Manager Growth and Sales | E.ON

Der Vortrag behandelt die Umstellung einer fossil befeuerten Prozessdampfversorgung einer Großbrauerei auf umweltfreundliche Abwärme aus einem benachbarten Industrieunternehmen. Es wird aufgezeigt, welche technischen Lösungen durch die Kooperation von Industriepartnern möglich sind, um die lokale Energiewende im Wärmesektor voranzutreiben.

10:00

Von der Kohleinsel zum co-2-neutralen Terminal
Dr. Sandra Strohbücker | Prokuristin | Duisburger Hafen und Leiterin des Immobilienmanagement

Der Duisburger Hafens nimmt Thema Nachhaltigkeit ernst. Dies zeigt sich im Leitbild und wird individuell auf die Geschäftsbereiche des Duisburger Hafens heruntergebrochen. Für das Immobilienmanagement geht es hierbei ganz wesentlich um das Thema Brownfieldentwicklung, was insbesondere am Beispiel von logport I-VI gezeigt wird. Auch die Kohleninsel ist ein Beispiel für ein Brownfield und insbesondere den Strukturwandel des Ruhrgebietes. Ein Meilenstein ist das im Bau befindliche klimaneutrale Terminal DGT.

10:30

Wohnungswirtschaft im Spagat der Nachhaltigkeit: Duisburgs Lösungsfindung in der Multikrise
Dr. Svenja Haferkamp | Leitung Strategie & Neue Urbanität | GEBAG

Die Klimafrage entscheidet sich in unseren Städten. Dringend gesucht werden nachhaltige Lösungen, klimaschädliche Emissionen zu reduzieren, Kompensation zu ermöglichen und die Folgen des Klimawandels abzufedern. Duisburg macht sich auf den Weg, sich diesen Fragen zu stellen, und hat dafür eine Reihe an Stadtentwicklungsprojekten ins Leben gerufen. Als städtisches Wohnungsunternehmen hat die GEBAG den Anspruch, im Rahmen dieser Projekte, die sozial-ökologische Transformation für die „Neue Urbanität Duisburgs“ mitzugestalten.

11:00

Von der Forschung in die Praxis: Wasserstoff einsetzen
Prof. Dr. Harry Hoster | Lehrstuhl für Energietechnik und Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Brennstoffzellentechnik | Universität Duisburg-Essen

Wasserstoff auf der Überholspur von der Forschung in die Praxis. Wasserstoff soll es richten: sauberer Stahl, sauberer Verkehr, saubere Chemieindustrie. Wasserstoff ist schon jetzt in vielen Industriezweigen etabliert. Auch die strombasierte Erzeugung von Wasserstoff (Elektrolyse) und seine Rückverwandlung in Strom (Brennstoffzellen) sind praxiserprobt. Neu sind die Skalen, auf denen Wasserstoff bald bereitgestellt und verbraucht werden wird. Massenfertigung und verbesserte Lebensdauern der hierfür nötigen Anlagen erfordern konzertiertes Handeln von Forschung und Industrie.

11:30

Enkelfähig – Chancen aus der eigenen Verantwortung
Axel Berger | Digital & Sustainability Lead | Franz Haniel & Cie

Enkelfähig, eine Haltung die für das Unternehmertum im 21. Jahrhundert steht, in dem Unternehmen in Balance zwischen Ökonomie, Ökologie und ihrer sozialen Verantwortung überdurchschnittlich erfolgreich sein können. Die Keynote zeigt wie Haniel diese Haltung nicht nur im eigenen Geschäft prägt, sondern auch in der Transformation des eigenen Campus, und darüber hinaus auch zur Transformation Duisburgs mit dem Projekt UrbanZero beiträgt.

12:00 Mittagspause
13:00
Herausforderungen bei der Transformation auf ein vollständig digitales Energiemanagement
Prof. Dr. Torsten Frehmann | Betriebsmanager Mittlere Emscher | EGLV
Niklas Höing | Energiemanager der Kläranlage Bottrop
14:00

Energiewende digital: Warum es auf mehr Do It Yourself ankommt
Dennis Ulke | Teamlead Sales & Marketing | optenda

Mehr digitale Lösungen & Infrastruktur sind die Basis für eine schnellere und effizientere Energiewende. Es kommt dabei aber auch auf noch mehr Eigeninitiative von Unternehmen sowie Städten und Kommunen an, um den aktuellen Herausforderungen begegnen zu können.

14:45

Klimaneutral.ruhr – im Team dynamisch handeln
Dr. Wolfgang Beckröge | Senior Advisor | Klimaneutral.ruhr

Die Klimaneutralität einer industriell so starken Region wie dem Ruhrgebiet kann unter den Voraussetzungen nur gelingen, wenn alle Akteure gemeinsam auf dieses Ziel hin arbeiten. Und: da sich die Rahmenbedingungen immer wieder ändern werden, muss die Abstimmung zwischen den Akteuren und die Ausrichtung auf das Ziel so dynamisch wie möglich erfolgen.

15:30 Ende des Veranstaltungstages

Host des Tages – Digital Campus Zollverein

09:00

Die Hydrogen Metropole Ruhr – Eine Energieregion im Wandel
Prof. Dr. Julia Frohne | Vorsitzende der Geschäftsführung | Business Metropole Ruhr

Von der Kohle zum Wasserstoff – die grüne Transformation der Metropole Ruhr ist in vollem Gange. Wasserstoff ist dabei ein zentraler Baustein für eine erfolgreiche Energiewende einer Metropole mit einem starken industriellen Kern. Als traditionelle Energieregion bietet der Markthochlauf von Wasserstoff die Möglichkeit, einen Nukleus für ganz Deutschland zu bilden. Diese Entwicklung wird von der Hydrogen Metropole Ruhr (HyMR) aktiv begleitet.

09:45

Mit Wasserstoff auf dem Weg zur Klimaneutralität in der Metropole Ruhr
Dr. Norbert Weritz | H2 Projektleiter | Regionalverband Ruhr

Die  Metropole Ruhr ist ein wirtschaftlich starkes Industriecluster mit  energieintensiven Produktionsprozessen und enormen Nutzfahrzeugverkehren. Damit verbundene  CO2-Emissionen in bundesweit relevanter Größenordnung sind eine große  Herausforderung in der Klimakrise. Der Einsatz von grünem Wasserstoff  bietet eine große Chance zur CO2-Vermeidung und ist eine wesentliche Voraussetzung zur Einhaltung der Pariser  Klimaziele und der national beschlossenen Klimaneutralität bis 2045. Die  Metropole Ruhr hat sich aufgemacht, die Voraussetzungen für eine  klimaneutrale Wasserstoffwirtschaft zu schaffen.

10:30

Das Wasserstoff-Microgrid im Reallabor SmartQuart Kaisersesch
Dr. Stefan Stollenwerk | Global Projects | E.ON Green Gas

Wie erneuerbare Energie für Wärme, Strom und Industrie intelligent mit dem Mobilitätssektor gekoppelt werden kann, demonstriert das Quartier in Kaisersesch im Bundesland Rheinland-Pfalz unter Einsatz von Wasserstofftechnologien. Dort wird ein wasserstoffbasiertes Microgrid für die gesamte Wertschöpfungskette geplant und umgesetzt. Erneuerbarer Strom wird in einer Power-to-Gas-Anlage in grünen Wasserstoff umgewandelt, gespeichert und an Anwender verteilt, die den grünen Wasserstoff vor Ort im Mobilitäts-, Wärme- und Industriesektor nutzen. Die dazu notwendige Infrastruktur soll bis März 2023 errichtet werden, danach folgen zwei Jahre Testbetrieb unter realen Bedingungen. Durch die damit demonstrierte Sektorenkopplung wird das Potenzial von Wasserstoff für die Energiewende aufgezeigt. Kaisersesch ist eines von insgesamt drei Quartieren im Projekt SmartQuart, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird.

11:00
H2 Innovationen bei der OGE
Dr. Nils Liesebach | Head of Innovation | OGE
12:00
Mittagspause
13:00
Einführung in das DLR
Rainer Schüller-Fengler | Moderation | DLR-Wirtschaftskooperationen
13:10

SHIFT – Safety for Hydrogen Infrastructures
Dr. Kostyantin Konstantynovski | DLR-Institut für den Schutz terrestrischer Infrastrukturen

In seiner nationalen Wasserstoffstrategie kennzeichnet das Bundeswirtschaftsministerium „eine robuste Qualitätsinfrastruktur für die Entwicklung und vor allem zur Überwachung von Anlagen zur Erzeugung, Transport, Speicherung und Verwendung von Wasserstoff“ als „essenziell“. In Rahmen dieses Projekts adressieren die beteiligten Institute des DLRs das Thema der technischen Sicherheit von Wasserstoff-Infrastrukturen entlang der ganzen Wertschöpfungskette, angefangen bei den Produktionsorten, über die Transportwege und Lagerorte bis hin zu den Verbrauchsstellen. Das Augenmerk liegt hierbei auf der frühzeitigen Detektion von Leckagen und der Vermeidung gefährlicher Akkumulationen.

13:30

Solar Heat Supported Solid Oxide Cell Electrolysis
Kai Risthaus | DLR-Institut für Future Fuels

Die Umstellung der Wirtschaft auf Wasserstoff als Hauptenergieträger wird zur Zeit viel diskutiert. Woher könnten die dazu nötigen riesigen Mengen an Wasserstoff stammen? Im Vortrag wird gezeigt, dass die Solar unterstützte Hochtemperaturelektrolyse hierfür eine vielversprechende Möglichkeit darstellt.

13:50

Test- und Innovationszentrum für Elektrolyse-Anlagen
Dr. Pawel Gazdzicki | DLR-Institut für Technische Thermodynamik

Das DLR-Institut für Technische Thermodynamik und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) planen mit dem ersten technologieübergreifenden Test- und Innovationszentrum Elylab standardisierte Prüfverfahren für alle Elektrolysetechnologien zu etablieren. Das Ziel ist, Entwicklungszeiten zu verkürzen, um den Umstieg auf Wasserstoff als Energieträger zu beschleunigen. Mit Eylab werden zukünftig standardisierte Prüf- und Zertifizierungsmöglichkeiten für alle Elektrolysetechnologien angeboten. Es unterstützt maßgeblich die Technologieentwicklung und -skalierung von der Komponentenentwicklung über die Systemauslegung bis zur praxisnahen Erprobung im MW-Maßstab.

14:10

Mikro-H2-Tankstelle
Dr. Pawel Gazdzicki | DLR-Institut für Technische Thermodynamik

Dünnbesiedelten Areale ohne ausreichende Wasserstoffversorgung bieten ein hohes Potenzial für die Nutzung regenerativer Energien und somit für grüne H2-Erzeugung. Die Dichte der potentiellen Wasserstoff-Nutzer ist verhältnismäßig gering – so auch die sehr individuellen Nutzerprofile, die gut durch kleine (eigene) Tankstellen bedient werden können. Mit der Verfügbarkeit einer Mikro-H2-Tankstelle, die modular gestaltbar ist, können Initiativen aus dem ländlichen Raum heraus entstehen. Land- und Baumaschinen, Transporter oder Notstromversorgungen für beispielsweise Melkmaschinen und Pumpen können autark mit einer eigenen H2-Produktion versorgt werden. Eine Mikrotankstelle kann insbesondere für lokale Nutzer einen Einstieg in eine nachhaltige grüne Energieversorgung in der Landwirtschaft und der lokalen Logistik bieten. Eine Mikrotankstelle kann insbesondere für lokale Nutzer einen Einstieg in eine nachhaltige grüne Energieversorgung in der Landwirtschaft und der lokalen Logistik bieten.

14:30

Technologietransfer und Demonstration – Wasserstoffprojekte am Raumfahrtstandort Lampoldshausen
Michael Füting | DLR-Institut für Raumfahrtantriebe

Das DLR-Institut für Raumfahrtantriebe setzt am Standort Lampoldshausen seit über 30 Jahren Wasserstoff in Großprüfständen für die Raumfahrt ein. Um dieses Know-How durch Technologietransfer in anderen Sektoren nutzbar zu machen, werden Forschungs- und Demonstrationsprojekte im Kontext von grünen Wasserstoffanwendungen umgesetzt. Dabei werden auch Testinfrastrukturen aufgebaut, die es Forschungs- und Industriepartnern ermöglichen, Komponenten im Betrieb mit Wasserstoff zu untersuchen. Ziel der Projekte ist ebenfalls die CO2-Freiheit des Forschungsstandorts.

14:50
H2-Techtransfer Wege zur Zusammenarbeit mit dem DLR
Rainer Schüller-Fengler | Moderation | DLR-Wirtschaftskooperationen
15:00

CO2-freie Energieversorgung und innovative Systemkopplung
Uwe Neiß | Sales Manager | Siemens Energy

Im Rahmen einer durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW (MWIDE) geförderten Machbarkeitsstudie wurden mögliche Systemlösungen zur CO2-freien Strom- und Wärmeversorgung mit Sektorenkopplung entwickelt und bewertet. Hierbei wurden verschiedene Speichertechnologien (Wasserstofferzeugung, -speicherung und Rückverstromung, Batterien, Warmwasserspeicherung) unter gesamtwirtschaftlichen Gesichtspunkten miteinander kombiniert und optimiert. Zusätzlich wurde die Sektorenkopplung zur Wärmeversorgung und in der Mobilität untersucht. In Kombination mit einer optimierten Betriebsweise der Systemkomponenten konnte so der Power-to-X-to-Power Wirkungsgrad von üblicherweise 30% bis 40% für die Speicherung und Rückverstromung auf einen Nutzungsgrad der erneuerbaren Energien für Strom und Wärme auf insgesamt etwa 80% gesteigert werden.

16:00
Ende des Veranstaltungstages
  Host des Vormittags – thyssenkrupp
09:00

What’s Nxt?
Chiara Möllerfriedrich | tribe lead digital marketing & sales | thyssenkrupp NXT

thyssenkrupp NXT ist zugleich Kollaborations-Plattform und Motor für die Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Geschäftsideen.

09:10

thyssenkrupp – mit nachhaltigen Innovationen zur Klimaneutralität bis 2050
Jannick Peine-Davids | tribe lead technology & innovation | thyssenkrupp NXT

Durch die Kombination interner Nachhaltigkeitsmaßnahmen und Produktinnovationen soll thyssenkrupp bis 2050 klimaneutral werden. Die Kooperationen über Abteilungs- und Unternehmensgrenzen hinweg sind dabei ein wichtiger Erfolgsfaktor.

09:20

thyssenkrupp Polysius pureoxyfuel – Dekarbonisierung der Zementindustrie
Dr. Markus Sauer | Head of Integrated Plant Proposals | thyssenkrupp Polysius
Philip Glörfeld | Head of Business Development & Sales – Europe, Africa & CIS | thyssenkrupp Polysius

Thyssenkrupp Polysius hat ein neues Technologieverfahren entwickelt um 100% der CO2 Emissionen eines Zementwerkes abzuscheiden und an nachgelagerte Prozessschritte zu übergeben (Carbon Capture Utilization) oder die Speicherung des CO2 im Untergrund (Carbon Capture Storage). Hierdurch wird ein wichtiger Beitrag für den Kampf gegen den Klimawandel geleistet. Beispiele für die Weiterverwendung z.B. für die Treibstoffherstellung werden im Vortrag anhand von laufenden Projekten aufgezeigt.

10:00

Grüner Wasserstoff in der Industrie – der heilige Gral zur Bekämpfung des Klimawandels (?)
Katharina Immoor | Head of Communications and Sustainability | thyssenkrupp Nucera

Die Dekarbonisierung des Planeten ist eines der Ziele, die sich die Länder der Welt für 2050 gesetzt haben. Um dies zu erreichen, ist eine klimaneutrale Industrie einer der wichtigsten Hebel. Finden Sie heraus, wie das kleinste chemische Molekül der Welt den größten Einfluss haben wird und wie es unsere Industrie in den kommenden Jahrzehnten verändern wird.

10:40

Grünes Ammoniak – Der Weg in die globale Wasserstoffgesellschaft
Dr. Niels Bredemeyer | Deputy Head of Technology Development | thyssenkrupp Uhde

Hauptherausforderung für die Zukunftsenergien aus erneuerbaren Quellen sind zeitliche Fluktuationen und ein geografisches Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage.
Der Klassiker Ammoniak hat das Potential, diese Herausforderung zu lösen und damit den Weg in eine Wasserstoff-Gesellschaft zu ebnen.

11:20

Sustainable Corporate Real Estate
Stefan Wolter | Head of Global Real Estate Management | thyssenkrupp Services

Die Energiewende macht auch vor Real Estate nicht halt. Gebäude sind wesentliche CO2-Emittenten und damit ein Treiber zur Erreichung der Klimaneutralität. Die thyssenkrupp Service Line Real Estate schaut ganzheitlich auf das Thema Gebäude und Gebäudemanagement und entwickelt nachhaltige Lösungen zur Erreichung der Ziele in Richtung Klimaneutralität.

12:00
Mittagspause
  Host des Nachmittags – BRYCK
  Wie Startups eine Rolle bei der Energiewende spielen können.
BRYCK gibt einen Einblick in die Landschaft der Energiewende-Startups. Dazu stellen sich unterschiedliche Programme und die darin betreuten Startups vor und berichten, wie sie einen Beitrag zur Energiewende leisten.
13:30

Die garage DU ist eine Start-up Challenge, die nach smarten und innovativen Lösungen sucht, die die Entwicklung der Stadt nachhaltig unterstützen und urbanes Leben neu denken.
Marco Faulhammer | Pollution2Power
Jan-Niclas Müller | garage DU

Mit der Entwicklung unseres mikrowellenunterstützten Verfahrens zur wirtschaftlichen Gewinnung von grünem Methanol aus industriellen CO2-Abgasen und grünem Wasserstoff helfen wir Unternehmen bei ihrem Ziel der Klimaneutralität.

14:00

Das H2UB fördert den Hochlauf des Wasserstoffmarktes in Europa indem es Startups einen Zugang zur Wasserstoffindustrie schafft.
Achmed Junusov | H2UB
Samuel Muhr | Hymate
Dr. Themo Voswinckel | Hydroplace

Hymate hat ein intelligent kombiniertes und gesteuertes Energiesystem auf Basis von solarer Energieerzeugung, Akkus zur Kurzzeit- und Wasserstoff zur Langzeitspeicherung entwickelt, das eine ganzjährige Deckung des Strom-, Warmwasser- und Heizungsbedarfs eines Wohngebäudes sowie einen großen Teil des Elektromobilitätsbedarfs dessen Bewohner ermöglicht.

14:30

Der Inkubator Climate Founders unterstützt ambitionierte Einzelpersonen beim Aufbau hochgradig skalierbarer und profitabler Climate-Tech-Unternehmen.
Till Kröger | Supergy
Markus Sudhoff | Climate Founders

Supergy bietet die intelligente Energielösung jenseits des Stromnetzes für das Baugewerbe, Festivals und mehr.

15:00

Der e-combinator ist ein ehrenamtliches Netzwerk aus erfahrenen Energiemanagern, Branchenexperten und Business Angels, die sich das Ziel gesetzt haben, die Energiezukunft aktiv mitzugestalten, indem sie Start-ups auf ihrem Weg unterstützen.
Sebastian Hopp | eCombinator
Marco Möller | Pionix
Dr. Lennard Wilkening | Suena

PIONIX entwickelt die kommerzielle Open-Source Software EVerest für E-Ladestationen/Wallboxen und bietet als Kompetenzpartner die Integration, Anpassung und Wartung der Software.

Suena bietet eine KI-basierte vollautomatiserte Einsatz- und Handelssoftware, um Erlöse an den kurzfrist Strom- und Regelleistungsmärkten zu maximieren.

15:30

Unter dem Titel „Livable City“ betreut BRYCK Impact-Startups aus den Bereichen Energie, Infrastruktur, Kreislaufwirtschaft und Mobilität.
Johann Böker | Greenflash
Tobias Grün | Bryck

Greenflash bietet der Industrie und Gewerbe eine wirtschaftliche, sichere und machbare Lösung für die Energiewende.

16:00
Ende des Veranstaltungstages

Akteure

Partner

Ihre Ansprechpartnerin

Für Fragen, Anregungen, Wünsche rund um die Veranstaltungswoche wenden Sie sich gerne jederzeit an:
Susann Kleinhans

Vorstandsmitglied des Digital Campus Zollverein e.V.

Kommunikation & Marketing

Email: SK@Campus-Zollverein.de

Mobil: 0171 I 706 14 18

Unser Media Kit zur Energiewende I 120h steht hier zum Download bereit:

Digital Campus Zollverein e. V.

Der Digital Campus Zollverein e.V. ist Impulsgeber & Netzwerk-Plattform für Unternehmen & Institutionen sowie zukunftsweisende Initiativen in der Metropole Ruhr. Als Innovationstreiber stärken wir die digitale und innovative Wettbewerbsfähigkeit und fördern die Zusammenarbeit und den aktiven Austausch zwischen Unternehmen, Institutionen, Hochschulen & Startups. Der Digital Campus Zollverein versteht sich als digitales Reallabor mit überregionaler Strahlkraft.

Hier erfahren Sie mehr über den Digital Campus Zollverein e. V.

Unsere Veranstaltungsreihe 120h –

bisherige Themen: